AuditDialogConcept II. – online | Soft Skills im Auditgespräch nutzen |
Empathie und Einfühlungsvermögen für ein erfolgreiches Audit |
Partnerschaftlicher Dialog im Audit
Welche Kompetenzen und Fähigkeiten brauche ich als Auditor, um einen partnerschaftlichen Dialog auf Augenhöhe zu führen? Viele! Aber wo fange ich am besten an? Nutzen Sie eine Potenzialanalyse, um Ihre Talente und Stärken, aber auch Ihre Herausforderungen zu erkennen und Ihre Kommunikationskompetenz gezielt auszubauen.
Um eine konstruktive, offene und positive Gesprächsatmosphäre zu schaffen, ist es wichtig, sich auf die unterschiedlichsten Gesprächspartner und Gesprächssituationen schnell einstellen zu können. Der erste Schritt für ein respektvolles Miteinander ist, sich selbst zu kennen und eigene Verhaltensweisen zu begreifen.
Nutzen Sie die werte-orientierte Kommunikation, um tragfähige Brücken für stabile Beziehungen zu bauen und Raum für unterschiedliche Sichtweisen zu geben.
Die Themen
- soft skills – welche Fähigkeiten und Kompetenzen gehören dazu und was ist wichtig?
- Potentialanalyse – Talente neu entdecken
- Motivationsprofil
- Business-Empathie als Türöffner
- Tools für einen partnerschaftlicher Dialog im Audit
- Die Kunst den anderen Blickwinkel einzunehmen
- Entwicklung von Kommunikationsstrategien
Ziele des Seminars
- Sie nutzen Selbstwahrnehmung, Selbstreflexion und Selbststeuerung als Werkzeug, um Ihre Kommunikationskompetenz stetig weiterzuentwickeln.
- Sie lernen Herausforderungen anzunehmen und entdecken „alte“ und neue Talente.
- Sie lernen Techniken kennen, wie sie sich auf unterschiedliche Gesprächspartner einstellen können.
- Sie lernen die Sichtweise des jeweils anderen emotional zu verstehen und auf die Bedürfnisse Ihres Gegenübers einzugehen.
- Sie erarbeiten sich das Handwerkszeug, ein positives Klima für inhaltliche Arbeit, neue Perspektiven und erfolgreiche Kommunikation zu schaffen.
Details
Soft skills für Auditoren
- soft skills – welche Fähigkeiten und Kompetenzen gehören dazu und was ist wichtig?
- Potentialanalyse – wie schätze ich mich selbst ein?
Business-Empathie – bauen Sie tragfähige Beziehungen
- Motivationsprofil – was treibt mich an und was macht für mich Sinn?
- Wertschätzende Kommunikation als Brücke
- sich auf unterschiedliche Persönlichkeiten und Gesprächsstile einstellen
- den Wunsch hinter dem Vorwurf heraushören
Sachliche Fakten vertreten und dabei emotional überzeugen
- sich bewusst auf den anderen einstellen und den Raum für unterschiedliche Sichtweisen geben
- Perspektivenwechsel nutzen, um Spannungen abzubauen und Widerstand konstruktiv nutzen
Entwicklung von Kommunikationsstrategien
- Die Teilnehmer bearbeiten und analysieren Ihre persönlichen Gesprächssituationen.
Teilnehmerkreis
Das Praxisseminar richtet sich branchenübergreifend an alle Auditoren und Qualitätsmanager, die 1st- und 2nd-party Audits durchführen oder diejenigen Fach- und Führungskräfte, die Audits begleiten.
Ablauf und Termine
Aktuelle Termine finden Sie auf der Terminübersicht.
Struktur, Ablauf und Aufwand
- 4 live Webinare à 1,5h einmal alle 1-2 Wochen, Starttermin und Folgetermine sind auf der Seite Termine, Kosten & Anmeldung veröffentlicht.
- Bereitstellen von Skripten, Anleitungen und Begleitinformationen (in elektronischer Form) durch den Trainer
- Bearbeitung von Aufgaben und Übungen durch die Teilnehmer kontinuierlich über die gesamte Kursdauer, geschätzter Zeitaufwand ca. 2 Stunden pro Woche
- individuelles Trainer-Feedback zu den Ergebnissen der Übungen
Ort
- Kursplattform für die live-Webinare, z.B. edudip
- virtueller Seminarraum, z.B. moodle
Möchten Sie mehr über das AuditDialogConcept-Training wissen oder Termine für eine in-house Veranstaltung abstimmen? Rufen Sie mich an oder schreiben Sie mir eine unverbindliche Anfrage per Email.
In-house Veranstaltungen sind jederzeit möglich. Rufen Sie mich an. Gerne unterstütze ich Sie bei Ihrer individuellen Bedarfsanalyse und Planung!
Hinweis
Dieses Seminar wird auch als Präsenztraining AuditDialogConcept II. angeboten.